Formula Student
Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb für Studierende, der 1981 in den USA ins Leben gerufen wurde. Dabei war das Ziel, bereits während des Studiums die Möglichkeit zu haben, Erfahrungen in Teamarbeit sowie Projekt- und Kostenmanagement zu sammeln.
In den professionell organisierten Wettbewerben treten Studierendenteams aus der ganzen Welt mit ihren selbst konstruierten und gefertigten Rennwagen gegeneinander an.
Die Grundlage des Wettbewerbes ist ein Reglement, welches vor allem sicherheitsrelevante Aspekte festlegt. Die großen Freiheiten ermöglichen dabei individuelle Fahrzeug-Konstruktionen mit dem Ziel, ein Fahrzeug für den fiktiven Markt der Hobby-Rennfahrer zu entwickeln.
Um den Innovationsprozess voranzutreiben und die Studierenden auf die Technologien der Zukunft vorzubereiten, unterteilt sich die FSAE in drei folgenden Klassen
Rennwagen mit Verbrennungs-Motoren
rein elektrisch-betriebene Rennwagen (seit 2010)
"Driverless" für autonom fahrende Rennwagen (seit 2017)
Bei der Formula Student ist nicht der schnellste Rennwagen oder der beste Fahrer der Gewinner, sondern die Gesamtperformance aus fünf dynamischen und drei statischen Disziplinen entscheidet.
Eine Jury aus Experten der Motorsport- und Automobilindustrie bewertet die Rennperformance, die Umsetzung der Fahrzeugkonzepte, den Finanzplan sowie die Business Plan Präsentation. Dabei ist es essenziell über die fachlichen Kompetenzen hinaus, eine ausführliche Finanzplanung durchzuführen und überzeugend seinen Prototypen vermarkten zu können.
In den Verbrenner- und Elektrofahrzeug- Klassen sind maximal 1000 Punkte erreichbar, die sich aus den folgenden Disziplinen zusammensetzen:
Dynamische Disziplinen:
Endurance
Autocross
Fuel Economy
Skid Pad
Acceleration
325
100
100
75
75
675 Points
Statische Disziplinen:
Engineering Design
Cost Analysis
Business Presentation